dekoratives Element: Abbildung von mehreren Personen, die verschiedene Medien, wie Zeitung, Buch, Tablet, Smartphone nutzen.

Mediennutzung

Die Erfassung der Mediennutzung und die Beurteilung des Einflusses der Medienangebote auf die Meinungsbildung gehört zu den Kernaufgaben der KEK. Im Mittelpunkt steht das „Leitmedium“ Fernsehen und als maßgebliches Kriterium für die Bewertung von Meinungsmacht der Zuschaueranteil. Im Rahmen der Information zur Fernsehnutzung ermittelt die KEK die auf einzelne Programme und Sendergruppen entfallenden Zuschaueranteile. Zudem ist die Onlinevideonutzung in Relation zur klassischen Fernsehnutzung von besonderem Interesse.

99 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren nutzen täglich visuelle, auditive oder textbasierte Medieninhalte und das mehr als 7 Stunden lang (netto, ohne Überschneidungen) (Quelle: ARD/ZDF-Studie Massenkommunikation Trends 2021). Die Tagesreichweite und die Nutzungsdauer belegen die Relevanz, die Medien im Alltag der Menschen einnehmen.

Mediennutzung: Tagesreichweite und Nutzungsdauer 2019-2021

Tagesreichweiten von Video und Audio steigen, Text bleibt rückläufig 

Die Tagesreichweiten von Video und Audio steigen in der Gesamtbevölkerung auf hohem Niveau weiter. Mittlerweile 89 Prozent der ab 14-Jährigen nutzen an einem Durchschnittstag Fernseh- oder andere Videoinhalte linear oder zeitsouverän. Radiosendungen, egal ob „live“ oder zum Nachhören, oder andere Audioinhalte wie Podcasts oder Musikstreaming erreichen täglich 85 Prozent der Bevölkerung. Im Gegensatz dazu liegt die Tagesreichweite der Textnutzung, die Zeitungen und Zeitschriften (analog oder digital), Berichte/Artikel auf anderen Plattformen im Internet sowie Bücher (gedruckt oder als E-Book) berücksichtigt, mit 45 Prozent deutlich darunter, Tendenz weiter sinkend. 

Mediennutzung verlagert sich zunehmend ins Internet

Im Gegensatz zu den Tagesreichweiten von Video, Audio und Text, die sich im Zeitraum 2019 bis 2021 insgesamt nur geringfügig geändert haben, fällt beim „medialen Internet“ die fast schon dynamische Entwicklung nach oben auf. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung ab 14 Jahren nutzt pro Tag mittlerweile Medieninhalte auch oder ausschließlich über das Internet (55 %). Das sind 11 Prozentpunkte mehr als 2019, was einen relativen Zuwachs um 25 Prozent innerhalb von nur zwei Jahren bedeutet. Noch stärker, nämlich um mehr als 50 Prozent, ist die Nutzungsdauer für Video, Audio oder Text über das Netz angestiegen. Sie liegt in der Bevölkerung ab 14 Jahren mittlerweile bei 136 Minuten täglich. 
Die mediale Internetnutzung verzeichnet in allen Generationen Zuwächse. Allerdings ist das Ausmaß der Verlagerung der Mediennutzung ins Internet in jüngeren Altersgruppen stärker ausgeprägt. 14- bis 29-Jährige nutzen mit einer Tagesreichweite von 87 Prozent nicht nur deutlich mehr Medien über das Internet, sie verbringen auch mehr Zeit damit (2021: 269 Minuten pro Tag). Bezogen auf die Bruttosumme der Nutzungsdauer für Video, Audio und Text (396 Minuten), entspricht das 71 Prozent. In der Gesamtbevölkerung liegt der entsprechende Anteil bereits bei 32 Prozent. 

Video vergrößert sukzessive seinen Anteil am Zeitbudget

Wie bei der Tagesreichweite liegen auch die Nutzungsdauern von Video und Audio in der Gesamtbevölkerung mit großem Abstand vor Text vorne. Während die Bewegtbildnutzung seit 2019 um 20 Minuten zugenommen hat, hat die Audiozeit mit einem Minus von 9 Minuten etwas nachgelassen. Dadurch zeichnet sich im Durchschnitt über alle Personen ab 14 Jahren anteilig eine leichte Verschiebung zu Video ab. Knapp die Hälfte der über sieben Stunden, die mit Medien verbracht werden, entfällt mittlerweile auf Bewegtbild (49 %). Im Gegenzug ist der Anteil von Audio leicht auf 39 Prozent gesunken. Die Nutzung von Text ist bei 12 Prozent stabil geblieben.
Eine Verschiebung Richtung Bewegtbild zeichnet sich auch bei den 14- bis 29-Jährigen ab. Das Zeitbudget für Video liegt mit aktuell rund drei Stunden täglich zwar nach wie vor unter dem Bevölkerungsdurchschnitt, es ist aber seit 2019 mit einem Peak 2020 sogar überproportional stark um 30 Minuten gestiegen. Im selben Zeitraum ist die Nutzungsdauer für Audioinhalte leicht auf aktuell 169 Minuten zurückgegangen. Seit dem vergangenen Jahr beansprucht Video in der Altersgruppe schließlich einen größeren Anteil des Zeitbudgets für sich als Audio.

Fernsehnutzung

Im Mittelpunkt der Vielfaltssicherung steht das „Leitmedium“ Fernsehen und als maßgebliches Kriterium für die Bewertung von Meinungsmacht der Zuschaueranteil. 

Internetnutzung

Video-Angebote werden zunehmend auch über das Internet genutzt. Sie weisen eine deutliche Nähe zum linearen Fernsehen auf und verfügen somit über einen erheblichen Meinungseinfluss.