Leichte Sprache

Herzlich willkommen!
Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache 
über die KEK und diese Internet-Seite.

Die Informationen in Leichter Sprache haben 4 Teile:

  1. Über die KEK
  2. Aufbau der Internet-Seite
  3. Tipps zur Nutzung
  4. Barriere-Hinweis

 

 

Sprachstufe A2

Der Text in Leichter Sprache ist von capito Berlin. 
X  Personen mit Lernschwierigkeiten 
haben den Text auf Verständlichkeit geprüft. 
 


1. Über die KEK

Die KEK ist eine Arbeits-Gruppe mit dem Namen 
Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medien-Bereich. 
Sie ist zuständig für die Meinungs-Vielfalt im privaten Fernsehen, 
also für Fernseh-Sender wie zum Beispiel RTL oder VOX. 
Private Fernseh-Sender werden nicht vom Staat finanziert. 
Es sind eigene Wirtschafts-Unternehmen.

Die KEK beschreibt: Wem gehören die Fernseh-Sender? 
Das ist wichtig zu wissen. 
Denn die Besitzer der Fernseh-Sender bestimmen auch mit, 
was für ein Programm gezeigt wird.

Alle Menschen sollen sich eine eigene Meinung bilden können. 
Es kann viele verschiedene Meinungen zu einem Thema geben. 
Das ist wichtig für die Demokratie.

Für die Meinungs-Bildung sind Medien sehr wichtig, 
also das Fernsehen, Zeitungen oder das Internet. 
Es gibt eigene rechtliche Regeln für Medien. 
Ein Bestand-Teil dieser Regeln ist die Meinungs-Vielfalt. 

Es gibt verschiedene Unternehmen, 
die Sendungen für die Fernseh-Sender anbieten. 
Das sind Fernseh-Veranstalter. 
Das sind nicht die Sender, 
sondern Unternehmen, die für die Fernseh-Sender arbeiten.
Die KEK kontrolliert für das private Fernsehen: 
Kommen die Sendungen von verschiedenen Fernseh-Veranstaltern? 
Das ist wichtig, damit nicht nur eine Meinung vertreten wird.

Die KEK überprüft: 
Haben einige Fernseh-Veranstalter viel mehr Einfluss als andere Anbieter? 
Die KEK schaut sich dafür den Zuschauer-Anteil an. 
Manche Fernseh-Veranstalter gehören zu demselben Unternehmen. 
Diese Fernseh-Veranstalter sind zusammen eine Sender-Gruppe. 
Der Zuschauer-Anteil von einer Sender-Gruppe wird zusammengezählt. 
Wenn eine Sender-Gruppe einen sehr hohen Zuschauer-Anteil hat, 
dann wird der Einfluss zu hoch. 
Die KEK überprüft dies in verschiedenen Situationen, 
zum Beispiel bei der Zulassung von neuen Fernseh-Anbietern. 
Dann überprüft die KEK: 
Bleibt die Meinungs-Vielfalt nach der Zulassung bestehen?

Wenn eine Sender-Gruppe zu hohe Zuschauer-Anteile hat, 
dann macht die KEK einen Vorschlag, was man dagegen tun kann. 
Die Sender-Gruppe kann dann zum Beispiel einen Sender verkaufen. 
Oder ein Programm der Sender-Gruppe 
zeigt Sendungen von einem anderen Fernseh-Veranstalter.

Es gibt regelmäßige Veröffentlichungen von der KEK, zum Beispiel:

  • die Ergebnisse ihrer Prüf-Verfahren
  • Informationen über Besitzer und Beteiligte von Fernseh-Sendern
  • Jahres-Berichte über die Tätigkeiten der KEK
  • alle 3 Jahre ein Konzentrations-Bericht, 
    das ist eine Untersuchung der Meinungs-Vielfalt 
    im Fernsehen und anderen Medien

Die KEK hat 12 Mitglieder:

  • 6 Sach-Verständige, also Expertinnen und Experten
  • 6 Vertreterinnen und Vertreter der Landes-Medien-Anstalten

zurück zur Inhalts-Übersicht 


2. Aufbau der Internet-Seite

Ganz oben links ist immer dieses Logo:

Dort kommen Sie zurück zur Start-Seite. 
Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.

Ganz oben rechts sind diese Funktions-Bereiche:

  • Leichte Sprache
    Dort geht es zum Leichte-Sprache-Bereich. 
    Hier befinden Sie sich gerade.
  • Presse
    Dieser Bereich ist für Medien-Vertreter. 
    Dort finden Sie zum Beispiel Presse-Mitteilungen 
    und den Ansprech-Partner der KEK für Medien.
  • Service
    Dort finden Sie rechtliche Texte und Formulare zum Herunterladen.
    Es gibt dort auch Hinweise zu Veranstaltungen.
  • Kontakt 
    Dort finden Sie die Kontakt-Daten der KEK 
    und Informationen zur Anreise.
    Sie bekommen auch Informationen über die Mitarbeitenden.
  • EN 
    Dort können Sie die Sprache der Internet-Seite 
    von Deutsch zu Englisch ändern.
    Wenn Sie dort auf DE klicken, 
    kommen Sie zurück zur deutschen Seite.

Oben in der Mitte sind diese Haupt-Bereiche:

  • Über die KEK
    Dort finden Sie Informationen über 
    die Mitglieder der KEK 
    und die aktuellen Prüf-Verfahren.
  • Medien-Konzentration 
    Dort gibt es Informationen über Programm-Veranstalter 
    und die Zuschauer-Anteile der privaten Fernseh-Sender. 
    Sie bekommen dort auch Informationen über andere Medien, 
    zum Beispiel Zeitungen oder Radio-Sender.
  • Medien-Datenbank 
    Dort können Sie nachlesen: 
    Wer ist an den verschiedenen Sendungen beteiligt, 
    zum Beispiel im privaten Fernsehen oder Radio. 
    Sie bekommen dort die Informationen zu jeder einzelnen Sendung.
  • Publikationen 
    Dort finden Sie die Veröffentlichungen der KEK, 
    zum Beispiel Jahres-Berichte oder Gutachten.

Beim Klick auf einen Haupt-Bereich 
öffnen sich die zugehörigen Unter-Bereiche.

Rechts neben den Haupt-Bereichen ist dieses Zeichen:

Lupe als Symbol für die Suchfunktion auf der Internetseite

Über die Lupe kommen Sie zur Suchfunktion.
Mehr erfahren Sie unter 3. Tipps zur Nutzung.

In der mobilen Ansicht, zum Beispiel auf dem Smartphone, 
sieht die Internet-Seite ein bisschen anders aus. 
Ganz oben rechts ist immer das Haupt-Menü:

Dort finden Sie die Haupt- und Funktions-Bereiche.

Damit endet der obere Teil der Internet-Seite.

Unter den Haupt-Bereichen ist immer ein großes Bild. 
Das Bild gehört zu einem Thema, 
zum Beispiel allgemeine Informationen über die KEK. 
Beim Klick auf die Pfeile links neben dem Bild 
können Sie zu einem anderen Bild mit einem anderen Thema wechseln.

Darunter folgen dann Schnell-Zugriffe zu diesen Themen:

  • Aktuelle Meldungen 
    Dort lesen Sie aktuelle Presse-Mitteilungen.
  • Häufig gelesen 
    Dort kommen Sie zu den Bereichen dieser Internet-Seite, 
    die besonders oft gelesen wurden.
  • Medien-Vielfalts-Monitor 
    Dort können Sie lesen: 
    Wie viele Nutzerinnen und Nutzer haben im Moment 
    verschiedene Zeitungen, Fernseh-Sender oder Radio-Sender? 
    Die Seite öffnet sich in einem neuen Tab.

Unten finden Sie einen blauen Kasten mit Verlinkungen 
zu diesen Einrichtungen und Kommissionen:

  • Die Medien-Anstalten 
    Die Medien-Anstalten sind die Aufsichts-Behörden 
    der privaten Fernseh-Sender. 
    Dort kommen Sie auf die Internet-Seite die-medienanstalten.de 
    Auf der Seite gibt es auch Informationen in Leichter Sprache.
  • KJM 
    Die Kommission für Jugend-Medien-Schutz 
    prüft den Kinder- und Jugend-Schutz im privaten Rundfunk. 
    Dort kommen Sie zur Internet-Seite kjm-online.de. 
    Auf der Seite gibt es auch Informationen in Leichter Sprache.
  • ZAK 
    Die Kommission für Zulassung und Aufsicht 
    lässt Sender zu und kontrolliert ihre Arbeit.
  • GVK 
    Die Gremien-Vorsitzenden-Konferenz beschäftigt sich 
    mit Medien-Politik und Werten in den Medien.

Darunter sind die Kontakt-Daten der KEK 
und eine kreisförmige Verlinkung zu Linked-In. 
Linked-In ist ein soziales Netzwerk für berufliche Kontakte.
 

Ganz unten auf der Internet-Seite sind immer diese Bereiche:

  • Impressum 
    Dort steht, wer für die Internet-Seite verantwortlich ist. 
    Das ist die ALM GbR.
  • Datenschutz 
    Die Internet-Seite sammelt bestimmte Daten, 
    zum Beispiel über Ihren Internet-Browser. 
    Dort erfahren Sie, wie Ihre Daten verwendet werden.
  • Barriere-Hinweis 
    Dort geht es um die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit 
    dieser Internet-Seite für Menschen mit Behinderungen. 
    Mehr erfahren Sie unter 4. Barriere-Hinweis.

zurück zur Inhalts-Übersicht 


3. Tipps zur Nutzung

Suchfunktion

Wenn Sie oben auf die Lupe klicken, 
dann erscheint immer dieses Suchfeld:
 

Dort können Sie einen oder mehrere Suchbegriffe eingeben. 
Danach klicken Sie rechts auf die Lupe
oder Sie drücken „Enter“ auf Ihrer Tastatur. 
Dann bekommen Sie alle Texte auf der Internet-Seite angezeigt, 
die Ihre gesuchten Begriffe enthalten.

Sprung-Marke

Wenn Sie ganz unten auf der Internet-Seite sind, 
dann können Sie immer zum Seiten-Anfang springen. 
Dafür müssen Sie auf die Sprung-Marke klicken. 
Die Sprung-Marke ist unten rechts und sieht so aus:
 

Sprungmarke mit Pfeil nach oben

Standort-Anzeige

Die Standort-Anzeige finden Sie unter den Haupt-Bereichen. 
Sie zeigt Ihren aktuellen Standort auf der Internet-Seite.
Die Standort-Anzeige sieht zum Beispiel so aus:
 

Ihr aktueller Standort steht immer ganz rechts. 
Links daneben stehen die Seiten-Namen, 
die sich zwischen der Startseite 
und Ihrem aktuellen Standort befinden.

Seiten-Ansicht ändern

Sie können die Ansicht der Seite vergrößern. 
Dafür drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „+“. 
Wenn Sie die Ansicht der Seite verkleinern möchten, 
dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „-“.
Wenn Sie zur normalen Ansicht zurück möchten, 
dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „0“.

zurück zur Inhalts-Übersicht


4. Barriere-Hinweis

Dieser Hinweis gilt für die Internet-Seite kek-online.de. 
Möglichst viele Menschen sollen die Seite nutzen können. 
Deshalb wurde die Seite programmiert und gestaltet 
nach den aktuellen Regeln für Barriere-Freiheit.

Die Regeln für Barriere-Freiheit stehen in diesen Gesetzen:

  • Barrierefreie Informations-Technik-Verordnung (BITV)
  • Web Content Accessibility Guidelines (WCAG)

Die Internet-Seite ist teilweise barrierefrei.

Diese Inhalte sind nicht barrierefrei:

  • Manche PDFs sind für Bildschirm-Lese-Programme nicht lesbar.
  • Manche Schau-Bilder und andere Grafiken sind nicht barrierefrei.

Sie können aber nach barrierefreien Dokumenten fragen. 

Probleme melden

Haben Sie Probleme bei der Nutzung dieser Internet-Seite? 
Dann melden Sie uns diese Probleme bitte 
per E-Mail an: kek@die-medienanstalten.de
Oder rufen Sie diese Telefon-Nummer an: 030 20 64 69 061.

Sie haben Ihre Probleme mit der Internet-Seite gemeldet 
und sind nicht zufrieden mit unserer Reaktion? 
Dann können Sie sich beschweren 
bei der Landes-Beauftragten für digitale Barriere-Freiheit. 
Dafür nutzen Sie bitte dieses Kontakt-Formular
Mehr über die Landes-Beauftragte erfahren Sie 
unter www.berlin.de/lb/digitale-barrierefreiheit.

zurück zur Inhalts-Übersicht