Organisation
Mitglieder
Die KEK besteht aus
- sechs Sachverständigen des Rundfunk- und des Wirtschaftsrechts, von denen drei die Befähigung zum Richteramt haben müssen, und
- sechs nach Landesrecht bestimmten gesetzlichen Vertretern der Landesmedienanstalten.
Die Sachverständigen und zwei Ersatzmitglieder für den Fall der Verhinderung eines dieser Mitglieder werden von den Ministerpräsidenten der Länder für die Dauer von fünf Jahren einvernehmlich berufen. Die sechs Vertreter der Landesmedienanstalten und zwei Ersatzmitglieder für den Fall der Verhinderung eines dieser Vertreter werden durch die Landesmedienanstalten für die Amtszeit der KEK gewählt. Die Mitglieder der KEK sind bei der Erfüllung ihrer Aufgaben an Weisungen nicht gebunden.
Die KEK fasst ihre Beschlüsse mit der Mehrheit ihrer gesetzlichen Mitglieder. Im Fall der Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden, bei seiner Verhinderung die Stimme des stellvertretenden Vorsitzenden.
Vertreter der Landesmedienanstalten
Vertreter der Landesmedienanstalten
Vertreter der Landesmedienanstalten
-
Prof. Dr. Murad Erdemir
Direktor der Medienanstalt Hessen
-
Dr. Eva Flecken
Direktorin der Medienanstalt Berlin-Brandenburg
-
Prof. Dr. Markus Heinker
Präsident des Medienrates der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien
-
Prof. Christian Krebs LL.M.
Direktor der Niedersächsischen Landesmedienanstalt
-
Ruth Meyer
Direktorin der Landesmedienanstalt Saarland
-
Dr. Thorsten Schmiege
Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien
Ersatzmitglieder
Ersatzmitglieder
Ersatzmitglieder
-
Dr. Wolfgang Kreißig
Präsident der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg
-
Eva-Maria Sommer
Direktorin der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein